Zurück zur Übersicht

Nachhaltigkeit

Kostenbewusste CO2-Reduzierung: Strategien für eine nachhaltige Produktion

Entdecken Sie kosteneffiziente Strategien zur CO₂-Reduktion in der Fertigung. Erfahren Sie, wie die Tset Cost & CO₂-Software Unternehmen dabei unterstützt, Nachhaltigkeit und Effizienz zu vereinen.

Für Unternehmen weltweit ist das Gleichgewicht zwischen CO₂-Emissionen und Produktionskosten zu einem zentralen Thema geworden. Die steigenden CO₂-Kosten stellen eine erhebliche Herausforderung dar und verdeutlichen den dringenden Bedarf an kostenbewussten Strategien zur CO₂-Reduktion für eine nachhaltige Produktion.

Die steigenden Kosten von CO₂: Globale Preistrends

Regierungen weltweit setzen unterschiedliche Strategien zur Bepreisung von Treibhausgasen ein, darunter Emissionshandelssysteme, CO₂-Steuern und hybride Ansätze. Der Erfassungsbereich und die Preisgestaltung dieser Instrumente variieren von Land zu Land erheblich und betreffen diverse Emittenten, Gase, Sektoren und Standorte. Während aktuell kein Land einen Deckungsgrad von 100 % erreicht, kombinieren einige, wie Schweden, mehrere Instrumente, um hohe Deckungsgrade von 70 bis 80 % zu erreichen.

In den nächsten fünf bis zehn Jahren werden die CO₂-Preise voraussichtlich deutlich steigen und sich womöglich den tatsächlichen gesellschaftlichen Kosten von CO₂ annähern. Sollte sich dieser Trend global durchsetzen, wird er die Fertigungsindustrie grundlegend verändern. Die Anpassung an diese steigenden Preisbelastungen wird entscheidend für Unternehmen sein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in diesem dynamischen Umfeld zu sichern.

Durch die Regulierungslandschaft navigieren

Zusätzlich zur CO₂-Bepreisung, die sowohl den CO₂-Fußabdruck von Unternehmen als auch den von Produkten betrifft, existieren diverse weitere Regelwerke. Diese können freiwillig oder obligatorisch sein und sich entweder auf den CO₂-Fußabdruck von Unternehmen oder Produkten beziehen. Vor allem in Europa ist die Umsetzung solcher Regelwerke weit verbreitet. So hat die Europäische Union beispielsweise eine Taxonomie für grüne und braune Geschäftsaktivitäten eingeführt, die einen Rahmen für nachhaltige Wirtschaftspraktiken bietet. Zudem stellt das Carbon Disclosure Project eine Plattform zur Verfügung, über die Unternehmen ihren CO₂-Fußabdruck melden können. Künftig wird die EU einen Digital Product Passport einführen, der Unternehmen verpflichtet, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte über deren gesamten Lebenszyklus offenzulegen.

An infographic illustrating the broad range of activities requiring coherent data basis for carbon footprint management, divided into Organizational Carbon Footprint (OCF) and Product Carbon Footprint (PCF), with regulatory and voluntary measures listed for each category.

Wichtige Ansätze zur CO₂-Fußabdruckanalyse

Die vier zentralen Ansätze zur Analyse des CO₂-Fußabdrucks bieten unterschiedliche Genauigkeits- und Detaillierungsgrade und sind für verschiedene Bedürfnisse und Ressourcen geeignet:

  1. Ausgabenbasierter Ansatz: Diese Methode schätzt Emissionen auf Basis von Finanzdaten, ist jedoch hinsichtlich Genauigkeit und Granularität eingeschränkt.
  2. Ansatz auf Nettogewichtsbasis: Hier werden Materialgewichte genutzt und Standard-Emissionsfaktoren angewandt. Dies ermöglicht genauere Schätzungen als der ausgabenbasierte Ansatz, ist jedoch für bestimmte Materialien und Prozesse nicht ausreichend präzise.
  3. Nettogewichtsansatz mit angepassten Faktoren: Diese Methode, eine Weiterentwicklung des Standard-Nettogewichtsansatzes, verwendet angepasste Emissionsfaktoren basierend auf spezifischen Materialeigenschaften oder Produktionsprozessen und liefert eine höhere Genauigkeit, erfordert jedoch detailliertere Daten.
  4. Bottom-up-Berechnungsansatz: Dieser Ansatz gilt als Branchenstandard und ermöglicht detailliertere und präzisere Bewertungen des CO₂-Fußabdrucks durch Analyse einzelner Komponenten und Prozesse. Er bietet die höchste Präzision und unterstützt eine gezielte Optimierung der CO₂-Reduktionsmaßnahmen.

Die Kosten- und CO₂-Kalkulationssoftware Tset verwendet den Bottom-up-Ansatz, um eine umfassende Analyse des CO₂-Fußabdrucks von Produkten zu erstellen. Diese Methode beschreibt detailliert alle Rohstoffe, Verbrauchsmaterialien, Fertigungsschritte und zugehörigen Parameter und integriert sich nahtlos in die Kostenberechnung durch dieselben Eingaben. Zur Unterstützung dieses Ansatzes pflegt Tset eine umfangreiche Datenbank mit Emissionsfaktoren, die eine effektive und präzise Bewertung des CO₂-Fußabdrucks ermöglicht.

An infographic illustrates four key approaches to carbon footprint assessment, progressing from top-down to bottom-up methodologies: spend-based, net-weight-based, net-weight-based with adjusted factors, and bottom-up, each suitable for different aspects of Organizational Carbon Footprint (OCF) and Product Carbon Footprint (PCF) analysis.

Praxisbeispiele: Tsets Fallstudien zur CO₂-Reduzierung

Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Wert des detaillierten Bottom-up-Ansatzes zur gleichzeitigen Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks und der Kosten eines Produkts.

Beispiel 1: Stahlteile – Rohstoffemissionen / Recyclinganteil

  • Material: Stahl
  • Schlüsselfaktor: Emissionen von Rohstoffen
  • Ergebnis: Die Wahl der Stahlsorte hat einen erheblichen Einfluss auf den CO₂-Fußabdruck des Produkts. Unterschiedliche Herstellungsverfahren, wie der Sauerstoffblasofen (BOF) oder der Elektrolichtbogenofen (EAF), führen zu variierenden Emissionsprofilen. Die Auswahl emissionsärmerer Stahlsorten ist daher entscheidend zur Reduzierung des gesamten CO₂-Fußabdrucks.

A stacked bar chart illustrating the carbon footprint breakdown for material, punching, and pressing processes, with material production contributing the largest share (0.75 kg CO2), followed by pressing (0.03 kg CO2) and punching (0.02 kg CO2), totaling 0.8 kg CO2, while also noting the high variability of steel CO2 intensity.

Beispiel 2: Aluminiumteile – Rohstoffemissionen / Recyclinganteil

  • Material: Aluminium
  • Schlüsselfaktor: Recyclinganteil
  • Ergebnis: Ein höherer Recyclinganteil in Aluminium kann den CO₂-Fußabdruck erheblich verringern. Durch Optimierung des Recyclinganteils können Unternehmen die CO₂-Emissionen signifikant reduzieren.

A stacked bar chart illustrates how increasing secondary material usage from 0% to 50% reduces the carbon footprint for material, punching, and pressing processes by 25%, from 8 kg CO2 to 6 kg CO2.

Beispiel 3: Aluminium-Guss – Kombinierte Effekte

  • Material: Aluminium
  • Schlüsselfaktoren: Material, Verfahren und Standort
  • Ergebnis: Dieses Beispiel zeigt, wie Materialwahl, Herstellungsverfahren und Produktionsstandort den CO₂-Fußabdruck von Aluminium-Gussprodukten beeinflussen. Faktoren wie regionale Energiequellen, Gusseffizienz und Aluminiumbeschaffung haben entscheidenden Einfluss auf die Gesamtemissionen und verdeutlichen die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der CO₂-Reduktionsstrategie.

An infographic comparing three CO2 reduction strategies for aluminum casting: Design-to-CO2, CO2 Value Chain Optimization, and Source-to-CO2. The image shows significant CO2 reductions from increasing recycled material usage (31% decrease) and improving melting processes (70% decrease), while sourcing from China instead of Germany increases emissions by 79%. Additional data includes lifetime emission savings, cost savings, and trees needed to compensate for supplier changes.

Whitepaper preview:

Tset für Kosten- und CO₂-Kalkulationen

Tset bietet eine umfassende Lösung zur Integration von Kosten- und CO₂-Kalkulationen in die Produktentwicklung. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Unternehmen:

  • Detaillierte Bottom-up-Kalkulationen des CO₂-Fußabdrucks durchzuführen,
  • Potenziale zur gleichzeitigen Reduktion von Kosten und CO₂ zu identifizieren und
  • Datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung der Produktnachhaltigkeit zu treffen.

Durch die Kombination von Fachwissen in der Kosteneffizienz mit der CO₂-Fußabdruckanalyse unterstützt Tset Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig Profitabilität und Effizienz zu erhalten.

Aufzeichnung ansehen

Möchten Sie tiefer in nachhaltige Fertigungsstrategien eintauchen? Sehen Sie sich die vollständige Aufzeichnung des Vortrags von Jakob Etzel auf der Cost Engineering Global Conference an und erleben Sie eine Demo der Tset-Software.

Fazit

Eine detaillierte Analyse des CO₂-Fußabdrucks wird bei der Produktkostenplanung immer wichtiger. Durch die Integration von CO₂-Reduktionsstrategien und Kostenüberlegungen können Unternehmen ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz vereinen. Unternehmen, die einer kostenbewussten CO₂-Reduzierung Vorrang geben, werden in der sich wandelnden Fertigungslandschaft langfristig erfolgreicher sein.

Autor

Jakob Etzel
VP Customer Success

13.11.2024

Ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeit
CBAM: Antworten auf die 7 wichtigsten Fragen

CBAM betrifft Tausende von Unternehmen. Importeure CO₂-intensiver Waren stehen vor neuen Auflagen. Erhalten Sie Antworten auf 7 wichtige Fragen.

Nachhaltigkeit
Proaktive Auseinandersetzung mit EU-Nachhaltigkeitsvorschriften mit Hilfe von Tset

Angesichts der zunehmenden Verschärfung europäischer Nachhaltigkeitsvorschriften müssen multinationale Unternehmen schnell handeln, um gesetzeskonform und profitabel zu bleiben. Tset unterstützt Unternehmen dabei, Kohlenstoff- und Kostenfaktoren in zentrale Prozesse zu integrieren und Zielkosten mit Emissionszielen in Einklang zu bringen. Mit Tools zur Bewältigung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der EU und zur Simulation von Auswirkungen auf die Lieferkette stellt Tset sicher, dass Unternehmen regulatorische Herausforderungen meistern und gleichzeitig Kosten optimieren.

Nachhaltigkeit
Transparente CO₂-Schätzung: Nachhaltigkeit von Anfang an in der Produktentwicklung

Transparenz beim CO₂-Fußabdruck in der frühen Produktentwicklung ist entscheidend für die Fertigungsindustrie, um Umweltauswirkungen zu reduzieren und Vorschriften einzuhalten. Mithilfe von Software zur CO₂-Kalkulation können Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre Emissionen gewinnen, fundierte Entscheidungen treffen, das Produktdesign optimieren und Lieferantenverhandlungen verbessern.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Entdecken Sie unsere Software und starten Sie noch heute mit der Reduktion von Kosten und Emissionen. Für eine Net-Zero Zukunft.

close-button

Kontaktiere uns

Sind Sie daran interessiert, Ihre Probleme mit unseren Tset-Softwarelösungen zu lösen?

*Pflichtfeld

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.